top of page
Suche

Was muss ich bei Pulverbeschichteten Werkstücken beachten?

  • Autorenbild: janmo80
    janmo80
  • 1. Sept. 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Was ist Pulverbeschichtung?

Nach einer chemischen Vorbehandlung der Oberflächen wird das Polyester-Epoxidpulver mittels Pulversprühpistolen aufgetragen und durch die elektrostatische Aufladung (EPS) wird es auf der gesamten Oberfläche bis in das letzte kleine Eck angezogen. Anschließend werden die Werkstücke mit dem anhaftenden Pulver in einem speziellen Einbrennofen bei Temperaturen von ca. 180°C eingebrannt und verläuft zu einer gleichmäßigen Lackschicht.


Welche Vorteile hat die Pulverbeschichtung?

  • Hohe Stoss,- Kratz,- und Schlagfestigkeit

  • Hoher Korrosionsschutz

  • Langlebiger & Belastbarer

  • erfüllt hohe optische Ansprüche

  • Große Auswahl an Farben und Optiken

  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit


Wie ist die Reinigung und Pflege?

Der Erhalt der kräftigen Farbe der pulverbeschichteten Produkte, ist der guten Pflege wie Ihres Autolackes gleichzusetzen. Auch hier gilt es einiges zu beachten, damit das gute Aussehen allzeit bleibt.


Nach einiger Zeit im Außenbereich können Pulverbeschichtungen Anzeichen von Verwitterung wie Glanzverlust, Auskreidung und leichte Farbänderungen zeigen. Eine einfache, regelmäßige Reinigung vermindert die Folgen der Witterungseinflüsse und entfernt Schmutz, Dreck sowie andere für alle Pulverbeschichtungen schädliche Ablagerungen.


Reinigungsmethode:

Die beste Methode zur Reinigung von pulverbeschichteten Oberflächen ist das regelmäßige Abwischen der Beschichtung mit einer Lösung aus warmem Wasser und einem nicht scheuernden, PH-neutralen Reiniger. Die Oberflächen sind nach der Reinigung sorgfältig abzuspülen, um alle Überreste des Reinigers zu entfernen. Alle Oberflächen sind mit einem weichen Tuch oder Schwamm, maximal mit einem Pinsel aus weichen Naturborsten zu säubern. Die Reinigung der pulverbeschichteten Teile kann bequem mit Glasreiniger (PH 5 bis 8) vorgenommen werden. Ist das Produkt ungewöhnlichen Umweltbedingungen ausgesetzt oder befindet es sich in der Nähe von Salz- oder Meerwasser bedarf es einer noch regelmäßigeren Pflege.


Reinigungsprodukte:

Vor der Reinigung sind stets die Datenblätter und die anwendbaren Richtlinien der verschiedenen Verbände zu den Reinigungsmitteln zu beachten: Zur allgemeinen Pflege kann Wasser mit Glasreiniger verwendet werden (PH 5 bis 8). Wenn die Luftverschmutzung sichtbare Flecken auf der Beschichtung hinterlassen hat, müssen diese mit stärkeren Reinigern entfernt werden. Diese sind stets zu verdünnen und im Vorfeld an einer nicht sichtbaren Stelle zu testen. Unter keinen Umständen dürfen Scheuermittel, scheuernde Politur oder jedwedes andere Keton oder Ester (Verdünner oder Nitro) enthaltende Reiniger verwendet werden!


Reinigungshäufigkeit:

Wie häufig eine Oberfläche gereinigt werden muss, hängt von vielen Faktoren ab, darunter:

  • geografische Lage des Gebäudes

  • Umgebung um das Gebäude, z. B. Meer, Swimming Pool oder eine Kombination aus beidem usw.

  • Vorherrschende Winde

  • Schutz des Gebäudes durch andere Gebäude

  • Möglichkeit von Schmutzpartikeln in der Luft (z. B. Sand, Staub), die zu Erosionsverschleiß an der Beschichtung führen.

  • Chemische Zusammensetzung der Pulverbeschichtung Reinigung und Pflege beschichteter Oberflächen


Die Häufigkeit der Reinigung hängt teilweise auch vom benötigten Erscheinungsbild ab und davon, wie notwendig Überreste entfernt werden müssen, die bei anhaltendem Kontakt entweder mit dem Pulverfilm oder dem Metallsubstrat Schäden verursachen können. Geschützte Bereiche können ein größeres Risiko für die Beschichtung darstellen als ungeschützte Bereiche. Dies liegt daran, dass sich Salz und andere Schadstoffe aus der Luft auf der Oberfläche absetzen und nicht mit dem Regen abgelöst werden. Diese geschützten Bereiche sind zu überprüfen und bei Notwendigkeit häufiger zu reinigen.


Chemische Reiniger:

Chemische Reiniger können der pulverbeschichteten Oberfläche erheblichen Schaden zufügen. Ein Kontakt kann zu Verfärbung des Films, Glanzverlust und sogar Beschädigungen der Oberfläche führen. Unter keinen Umständen dürfen scharfe Reiniger oder Lösungen mit den folgenden Inhaltsstoffen eingesetzt werden:


  • Chlorierte Kohlenwasserstoffe

  • Nitro oder andere Verdünner und Säuren

  • Ketone wie z.Bsp. Aceton

  • Scheuermittel oder Polituren


Sollten Sie diesen Hinweisen folgen, dann haben Sie eine lange Zeit viel Freude mit Ihren pulverbeschichteten Projekt.


Haben Sie noch weitere Fragen oder Anregungen zum Thema Pulverbeschichtung, dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne!


Das Morisse Metal Balear Team










 
 
 

Comments


TELEFON
E-MAIL
ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:   +34 871 717 881

Mobil:  +34 689 987 590

Montag - Donnerstag 07:00 - 16:00 Uhr

Freitag 07:00 - 16:00 Uhr 

Kontaktieren Sie uns über Whats App Direct Chat
  • Facebook Social Icon
  • YouTube Social  Icon
  • Instagram Social Icon
Business de Baleares
LEISTUNGEN
  • Metallbau

  • Stahlbau

  • Schlosser

  • Blechbearbeitung

  • Laser Schweissen

  • Automatisierung

  • HÖRMANN Garagentore

  • NEHER Insektenschutz

  • Kundendienst

WERKSTATT & BÜRO

Carrer Hadepema, 14 - Nave 2

07011 Palma de Mallorca

Poligono Can Valero

Spanien

© 2025 Morisse Metal Balear, S.L.

bottom of page